Details zum Loipenpass-Verkauf
Der Langlaufsport blickt in Davos auf eine lange Tradition zurück. In den 1970er-Jahren wurde er sogar als Kernsportart definiert und im Jahr 1980 hat die Gemeinde Davos die Parzellen auf der Matta per Volksabstimmung gekauft, um ausreichend Platz für die Langlaufloipen zu sichern und die Flächen vor der Bodenspekulation zu retten. Mit dem Bau des Langlaufzentrums wurde ein weiterer wichtiger Akzent gesetzt. Vor wenigen Jahren wurde das Langlaufzentrum komplett erneuert und modernisiert.
Das drittgrösste Loipennetz der Schweiz
Auch heute erfreut sich der Langlaufsport grosser Beliebtheit bei Einheimischen und Gästen. Seit Corona lässt sich sogar ein richtiger Boom feststellen, der auch in Davos viele Logiernächte generiert. Dank Snowfarming trainieren jeweils viele Weltklasse-Athletinnen und -Athleten in Davos und bringen das gesamte Betreuungspersonal mit. Das Loipennetz ist in den vergangenen Jahren zunehmend gewachsen und umfasst heute stolze 133 Kilometer (57 km Skating- und 76 km Klassischloipe). Damit verfügt Davos über das drittgrösste Loipennetz der Schweiz. Der Unterhalt der Loipen hat sich selbstredend ebenfalls verteuert. Zudem stehen wichtige Investitionen an, damit die Schneesicherheit gewährleistet werden kann. Dazu gehören der Ausbau des Snowfarmings im Flüelatal, der Ausbau der technischen Beschneiung bei der Nachtloipe sowie im Gebiet des Golfplatzes und beim Langlaufzentrum.
Keine unverhältnismässige Belastung der Allgemeinheit
Um eine unverhältnismässige Belastung des Anlagenfonds und des allgemeinen Haushaltes zu vermeiden, hat der Grosse Landrat die Einführung eines Loipenpasses beschlossen. Mit der Verabschiedung des Gebührentarifs hat der Kleine Landrat nun den Entscheid auf die Wintersaison 2024/25 umgesetzt. Die Preise werden bewusst moderat gehalten. Mit einem Einheimischenausweis oder einer Gästekarte erhält man die Saisonkarte bereits für 70 Franken. Die Wochenkarte kostet 35 Franken und eine Tageskarte erhält man für 9 Franken. Auswärtige Loipennutzer oder Gäste ohne Gästekarte bezahlen einen leicht höheren Tarif: 90 Franken für die Saison-, 40 Franken für die Wochen- und 10 Franken für die Tageskarte. In allen Varianten ist der Loipenpass nicht nur in Davos, sondern auch in Klosters gültig.
Keine Gebühr für Kinder
Kinder und Jugendliche bis zum 16. Geburtstag können die Davoser Loipen weiterhin kostenlos benützen. Das gleiche gilt auch für Schülerinnen und Schüler der Davoser Volksschule, der SAMD, des Sportgymnasiums oder Davoserinnen und Davoser in einer Berufsfachschule wie auch für Nachwuchsathletinnen und -athleten. Nicht inbegriffen ist jeweils die Benützung der Snowfarming-Loipe. Diese wird separat vermarktet.
Verkauf via DDO-Ferienshop
Alle angebotenen Loipenpass-Varianten werden online über den Ferienshop der Tourismusdestination verkauft (www.davos.ch/loipenpass). Der Verkauf startet voraussichtlich im Oktober. Bei den bekanntesten Einstiegsstellen an der Loipe sowie im Langlaufzentrum werden gut sichtbare Tafeln mit QR-Codes aufgestellt. Durch Scannen des QR-Codes gelangt man direkt auf die Verkaufsseite und kann das gewünschte Angebot mit wenigen Klicks kaufen. Der Loipenpass wird anschliessend digital an das Smartphone gesendet und als Print@Home-Version per E-Mail versendet. Beim Infobüro der DDO, im Langlaufzentrum und bei der Kontrollstelle auf der Loipe werden zudem die beliebten Armbinden zum Tragen des Loipenpasses kostenlos abgegeben. So wird der Kontrollvorgang vereinfacht. Der Einkauf via DDO-Ferienshop ist die praktischste Lösung. Es gibt bei den DDO-Infobüros in Davos und Klosters jedoch auch die Möglichkeit einen analogen Loipenpass zu kaufen.
Während der Loipenpass in Davos neu eingeführt wird, gehört er in anderen Destinationen bereits zum bewährten Standard. Neben dem lokalen Loipenpass verkauft der Dachverband Loipen Schweiz darum auch einen nationalen Loipenpass. Selbstverständlich hat sich Davos dem nationalen Angebot angeschlossen. Der schweizweite Loipenpass kostet 160 Franken. Damit hat man freien Zugang zu allen Loipen der Schweiz. Vom Verkaufsbetrag bleiben 75% – sprich 120 Franken – in der verkaufenden Region. Es lohnt sich also, den nationalen Loipenpass über den DDO-Ferienshop zu beziehen.
Der Kleine Landrat ist überzeugt, dass mit der Umsetzung des Loipenpasses eine massvolle und nachhaltige Lösung gelungen ist. Damit können notwendige und wichtige Zukunftsinvestitionen ins Loipennetz gesichert werden. Gleichzeitig bewegen sich die Kosten für die direkten Nutzniessenden in einem vertretbaren Rahmen während die Belastung für die Allgemeinheit reduziert werden kann.
Regulär | Gästekarte/ Einheimisch |
|
Tagespass | 10 CHF | 9 CHF |
Wochenpass | 40 CHF | 35 CHF |
Saisonpass | 90 CHF | 70 CHF |
Zugehörige Objekte
Name |
---|
Ski nordisch |