Kunstgesellschaft
Die Kunstgesellschaft Davos, gegründet am 25. April 1919 war über alle Jahre hinweg ein kleiner, bescheidener, vor allem lokal ausgerichteter und von ehrenamtlicher Tätigkeit geprägter Verein. Ihm lag es am Herzen, eine kulturelle Abwechslung in die stark von den Jahreszeiten, von Krankheit und Genesung und vom Tourismus geprägte, periphere Region zu bringen. Das Hauptanliegen des Vereins bestand darin, Einheimischen und Gästen, Kindern und Senioren, Gebildeten und weniger Gebildeten, Schweizern und Migranten den Zugang zu qualitativ hochstehenden und vielfältigen kulturellen Veranstaltungen zu ermöglichen und ihr Leben damit zu bereichern. Insbesondere erwähnenswert ist die Dokumentation "Die Kunstgesellschaft – eine Jahrhundertgeschichte".
Kultur in all ihren Facetten kann so vieles für den Einzelnen sein: Abwechslung, Anregung, Ablenkung, Zerstreuung, Impulsgeber, Wissensvermittler, Stimmungsaufheller, Ideenlieferant, Kontaktbörse, Seelenbalsam usw., denn der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Verdichtet war dies das Selbstverständnis der Kunstgesellschaft Davos.
Kurzer Überblick zur Geschichte der Kunstgesellschaft
- 1921: Das Programm der Kunstgesellschaft führt von einer Lesung von Thomas Mann bis zu einer Weihnachtsausstellung von Davoser Künstlern, darunter Philipp Bauknecht, in den Kurhaus-Arkaden.
- 1922: Werke von Wilhelm Schwerzmann und Ernst Ludwig Kirchner werden im Januar in der Buchhandlung Heintz & Roussel sowie in den Curhaus-Arkaden ausgestellt. Im März liest Hermann Hesse aus seinen Werken im Curhaus, im Juli folgt eine Ausstellung mit Werken der Schweizer Grafikvereinigung «Die Walze».
- 1923: Im Februar gibt ein Bläserquintett des Leipziger Gewandhaus-Orchesters ein Konzert im Curhaus.
- 1926 organisiert die Kunstgesellschaft eine Ausstellung mit Werken von Ernst Ludwig Kirchner im Schulhaus. Im Mai führen Mitglieder des Zürcher Schauspielhauses August Strindbergs «Totentanz» im Curhaus auf, im November stehen im Belvedere «Hoffmanns Erzählungen» von Jacques Offenbach auf dem Programm.
- 1927 gastiert Max Hirzel, Tenor der Dresdner Staatsoper, im Curhaus.
- 1928 liest Martin Andersen Nexö aus seinen Werken. Der dänische Schriftsteller tritt auch
- 1931 auf. In jenem Jahr hält zudem der Psychiater und Psychotherapeut Carl Gustav Jung einen Vortrag in Davos.
- 1932 wird im Protokoll der Kunstgesellschaft vermerkt: «Die wirtschaftliche Krisis und die allgemeine geistige Interessenlosigkeit haben sich im vergangenen Jahr in unangenehmer Weise ausgewirkt. So war der Kurverein leider gezwungen, den Subventionsbeitrag von Fr. 10000.- auf die Hälfte zu reduzieren.» Bis
- 1937 prägen vor allem Musik und Vorträge das Programm, hinzukommen Literatur-, Fotografie- oder auch Sprachkurse.
- 1938 übernimmt Walter Kern von Dr. Rudolf Wolfer das Präsidium der Kunstgesellschaft. Zuvor organisiert Walter Kern noch die vielbeachtete Ausstellung «Graubünden in der Schweizerischen Malerei» – und verbindet diese mit einer Ausstellung zum Gedenken an den unlängst verstorbenen Ernst Ludwig Kirchner.
- 1941 organisiert die Kunstgesellschaft die Ausstellung «50 Jahre Schweizer Plakat», zu der ein illustrierter Katalog erscheint. Die Plakate werben unter anderem für Graubünden, das Berner Oberland, für «Chocolat Klaus» oder das Bahnhofbuffet Basel.
- 1943: Erstmals taucht im Programm der Kunstgesellschaft Davos der Name Ernst Häfliger auf. Der Tenor ist in Davos aufgewachsen.
- 1945 zählt die Kunstgesellschaft noch 66 Mitglieder, im Jahr 1935 waren es noch 200. Präsident wird in diesem Jahr Walter Mörikofer, Vorsteher des Physikalisch-Meteorologischen Observatoriums. In den nächsten Jahren bilden Theater und Musik die Programmschwerpunkte. Anklang findet etwa das Cabarett Cornichon.
- Eine Statistik zeigt, welche Veranstaltungen im Vereinsjahr 1947/1948 besonders gut ankamen – und welche nicht. Die Theateraufführung von Ibsens «Gespenster» besuchten 487 Personen, den Klavierabend von Wilhelm Backhaus (mit Bach, Brahms, Schumann) besuchten gar 503 Besucher. Mehr als zehn Mal weniger Personen besuchten Vorträge wie «Das geistige Antlitz Amerikas», «Voraussetzungen eines Gesprächs mit Deutschland» und «Über Regional- und Landesplanung».
- 1948 zählt die Kunstgesellschaft wieder 155 Mitglieder.
- 1951 soll die Tradition der Davoser Hochschulkurse fortgesetzt werden: Alfred Weiss, ehemaliger Auslandskorrespondent der Schweizerischen Depeschenagentur, gelangt an die Kunstgesellschaft mit der Idee von Vortrags- und Diskussionsreihen, von «Rencontres internationales», an denen Politiker, Professoren und Journalisten öffentlich debattieren. Die Idee, heisst es in einer Akte der Kunstgesellschaft, sei nicht sonderlich originell, solche «Rencontres» gäbe es bereits in Genf, Zürich, Wiesbaden und anderen Städten mehr. Der «Plan Weiss» wird abgelehnt.
- 1952 wird eine Grafik-Ausstellung ausgerichtet. Im gleichen Jahr laden die Kunstgesellschaft und die Neue Helvetische Gesellschaft Bundesrat Max Weber zur Mitwirkung an dem staatsbürgerlichen Vortragszyklus «Grundfragen des demokratischen Lebens» ein. Diesmal ist es der Bundesrat, der dankend ablehnt. Ein solcher Vortragszyklus zur Förderung des geistigen Lebens sei zwar sehr begrüssenswert, schreibt Max Weber, weshalb er bedaure, eine abschlägige Antwort erteilen zu müssen. Aufgrund seiner «gegenwärtigen Beanspruchung» fehle ihm jedoch die Zeit für die Vorbereitung eines Referats – und für die «doch ziemlich weite Reise nach Davos».
- 1964 richtet die Kunstgesellschaft eine Ausstellung mit Werken Hermann Klöcklers aus. Im Geschäftsjahr 1967/1968 bietet die Kunstgesellschaft 5 Konzerte, 4 Theatervorstellungen, 2 Vorträge und 15 Filmabende, im Jahr darauf 4 Konzerte, 2 Theater, 4 Vorträge und 19 Filmabende.
- 1984/1985 kommt es zu der grossen Ausstellung «Philipp Bauknecht zum 100.Geburtstag» im Kongresszentrum und in der Galerie Iris Wazzau. 1996 gibt es eine «Art brut Woche».
- Und vielleicht stellt sich jetzt die Frage: Gab es nie Versuche, sich in die Programmgestaltung einzumischen? Doch, die gab es. Davon zeugt etwa ein Briefwechsel von 1944. Darin geht es um einen deutschen Doktor, der von einem Aussenstehenden als Referent vorgeschlagen wird. Wenn vielleicht auch durchaus unpolitisch, heisst es im Briefwechsel, gehöre dieser Doktor doch zu den Leuten, die die heute in Deutschland geltende Weltanschauung und Gesinnungsweise hätten vorbereiten helfen. Zudem sei zu vermuten, dass der Doktor auch ein Glied in der deutschen Kulturpropaganda darstelle. Vorschlag abgelehnt.
- Im Jahre 2006 durfte die Kunstgesellschaft Davos den Landwasserpreis entgegennehmen. Die Kulturkommission der Gemeinde Davos zeichnet mit diesem bedeutenden Preis alljährlich eine Persönlichkeit oder eine Gruppe aus, die sich durch besonderes Engagement um die kulturellen Belange der Landschaft Davos verdient gemacht hat.
- In der Ära von Daniela Ambühl ab 2012 gelang es der Kunstgesellschaft, die bisher überall und nirgends zu Hause gewesen war, ihre Vorstellungen mal in einem Hotelsaal, mal in der Aula der Mittelschule und mal im Kongresszentrum anbot, der Gesellschaft und ihren Anlässen Ende 2016 eine neue Heimat zu geben. Ambühl, die gleichzeitig auch im Stiftungsrat des Alterszentrums Guggerbach tätig war und ist, machte ihren Einfluss geltend und konnte so die dauerhafte und kostengünstige Nutzung des im Anbau des Alterszentrums neu entstandenen Mehrzwecksaals, der auch mit Bühne und entsprechender Technik ausgestattet war, in die Wege leiten. Der Raum wurde nun also von Alterszentrum und Kunstgesellschaft gemeinsam genutzt, die Bewohner des Zentrums konnten dafür die Vorstellungen der KGD kostenlos besuchen – eine Win-Win-Situation, wie man heute so schön sagt.
- Im März 2017 wurde mit Marietta Zürcher eine neue Präsidentin für die zurücktretende Daniela Ambühl gewählt. Zürcher gab der Kunstgesellschaft nicht nur eine neue visuelle Identität, sondern zeichnete auch – gemeinsam mit ihrem umtriebigen und engagierten Vorstand – für die Vorbereitungen des 100-Jahr-Jubiläums der KGD verantwortlich. In Ihrer Chronik zum 100. Geburtstag des Vereins schreibt Zürcher: "In der heutigen Zeit geht es unserer Gesellschaft gut. Unser Vorstand besteht aus insgesamt sieben zuverlässigen, engagierten und Kultur begeisterten Mitgliedern, hat eine fleissige, mitdenkende und sehr exakt arbeitende Sekretärin und teilt sich gemeinsam mit der Geschäftsstelle des Davos Festivals Büroräumlichkeiten mit Schaufenster an bester Lage an der Promenade in Davos Platz. Die Kunstgesellschaft ist sehr gut vernetzt mit den übrigen kulturellen Playern in Davos und Umgebung, man ist gewohnt zusammen zu arbeiten, spricht sich für Termine ab und versucht auch in anderen Bereichen gemeinsame Synergien zu nutzen. Finanziell steht die Gesellschaft auf relativ sicheren Beinen, stammen die Einnahmen doch aus verschiedenen Quellen: den grössten Teil übernimmt die öffentliche Hand und hier besonders die Gemeinde Davos und der Kanton, von privaten Stiftungen und Gönnern, aus Patronaten und Mitgliederbeiträgen sowie aus Ticketeinnahmen. Dennoch ist die KGD sehr von der Gemeinde Davos als mit Abstand grösster Geldgeberin abhängig. Die Kunstgesellschaft zählt zur Zeit knapp 450 Mitglieder, eine stattliche Zahl, die wir stetig zu erhöhen suchen. Wobei auch wir den Mangel an jüngeren Mitgliedern beklagen, ein Umstand, den wir durch neue Formate gerade im Bereich der Musik (Stichwort „Loud and Proud“) zu verbessern versuchen. Den 100. Geburtstag unseres Vereins haben wir zum Anlass genommen, uns im Bereich Webseite, Social Media und visueller Identität neu aufzustellen, um den Erfordernissen und Bedürfnissen der heutigen Zeit wieder gerecht zu werden. Die Geschichte der KGD ist im 2019 nicht zu Ende, sondern wird hoffentlich noch lange weitergeschrieben. Dazu wünsche ich der Gesellschaft, dass sich immer wieder genügend Menschen finden lassen, die genauso weitsichtig und überaus motiviert wie unsere Vorgänger, die Geschicke unseres Vereins lenken und daran weiterarbeiten, Kunst und Kultur zu Einheimischen und Gästen nach Davos zu bringen."
- Die von Zürcher zitierte finanzielle Abhängigkeit von der Gemeinde Davos erwies sich schlussendlich doch als Nachteil für die Kunstgesellschaft. Mit dem Bau des neuen Kulturzentrums am Arkadenplatz im Zentrum von Davos Platz wurde auf Druck der Gemeinde im 2020 ein neuer Verein "Kulturplatz" gegründet, der in Zukunft die kulturellen Angelegenheiten am und im Kulturplatz (Name des neuen Kulturzentrums) organisieren sollte. Gründungsmitglieder des neuen Vereins waren neben anderen auch Marietta Zürcher sowie KGD-Vorstandsmitglied Thomas Bruderer. Zusammen mit den übrigen Gründungsmitgliedern des neuen Vereins bemühte man sich, Bewährtes und Erprobtes der Kunstgesellschaft in die Strukturen des neuen Vereins zu integrieren. So wurde und wird auch der neue Verein basisdemokratisch geführt. Die Ressortverantwortlichen bei der KGD wurden zu Programmgruppen, die von der Geschäftsleitung des Kulturplatz geführt werden. Auch das Modell der ehrenamtlich Helfenden oder die finanzielle Unterstützung durch den Verkauf von Patronaten wurden von der Kunstgesellschaft übernommen.
- Im Dezember 2021 fusionierten die beiden Vereine – die alte Dame Kunstgesellschaft und der Jungspund Kulturplatz – zum heutigen Verein Kulturplatz. Unter dem Titel "Ehe für alle" wurde am Arkadenplatz ein grosses Mariage-Fest, ein Hochzeitsfest, gefeiert und die immer noch gut 400 Mitglieder konnten in die neuen Rechtsstrukturen überführt werden.
Weitere Artikel zum Thema Fusion der beiden Vereine oder Mariage:
Zugehörige Objekte
Name |
---|
Kulturanbieter |
Name | Download |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Dokumentationsbibliothek | 081 414 33 55 | dokbibliothek@davos.gr.ch |